Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Einleitung und Geltungsbereich
1.1
Vertragsparteien und Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen KRUG IT (nachfolgend „Anbieter“ genannt) und dem Kunden (nachfolgend „Nutzer“ genannt) über die Nutzung der vom Anbieter bereitgestellten Software „EREBUS Reader (nachfolgend „die Software“ genannt) über einen Online-Zugang, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
Nutzer im Sinne dieser AGB sind sowohl Verbraucher (§ 13 BGB) als auch Unternehmer (§ 14 BGB), sofern nicht ausdrücklich anders geregelt.
1.2
Abweichende Bedingungen
Abweichende Bedingungen des Nutzers erkennt der Anbieter nicht an, es sei denn, er hat ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
1.3
Einbeziehung der AGB
Die Geltung dieser Bedingungen wird durch den Nutzer im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich bestätigt. Ohne diese Zustimmung ist eine Bestellung nicht möglich.
Durch die Nutzung der Software erklärt sich der Nutzer mit der Geltung dieser AGB einverstanden.
1.4
Zukünftige Geschäfte
Diese AGB gelten auch für alle zukünftigen Geschäfte und Verträge zwischen dem Anbieter und dem Nutzer, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Software stehen, selbst wenn nicht nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
2. Vertragsgegenstand
2.1
Nutzung der Software
Der Gegenstand dieses Vertrages ist die Nutzung der Software durch den Nutzer gemäß den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
2.2
Nutzungsrecht
Der Anbieter räumt dem Nutzer ein einfaches, nicht-ausschließliches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Recht ein, die Software für die Dauer des vertraglich vereinbarten und bezahlten Nutzungszeitraums ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen. Die Software wird nicht verkauft, sondern dem Nutzer im Rahmen einer Lizenz zur Nutzung überlassen. Die Einzelheiten der Lizenz ergeben sich aus diesen AGB.
Eine Nutzung zur Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Dritten – insbesondere das Einlesen, Auswerten oder Bereitstellen von Inhalten im Auftrag Dritter – ist ausdrücklich untersagt. Ebenso ist es nicht gestattet, die Software Dritten zugänglich zu machen, weiterzugeben, zu vermieten oder in anderer Weise kommerziell zu verwerten.
2.3
Bereitstellung der Software
Der Anbieter stellt dem Nutzer die Software zur Nutzung über das Internet per Online-Zugang in der jeweils aktuell verfügbaren Version bereit. Die Software wird ausschließlich online zur Verfügung gestellt. Eine lokale Installation durch den Nutzer ist nicht erforderlich. Der genaue Funktionsumfang ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf der Website des Anbieters.
2.4
Änderungen der Funktionalität
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Funktionalität der Software zu erweitern, zu ändern oder einzuschränken, sofern dies dem Nutzer zumutbar ist und die wesentlichen vertraglichen Verpflichtungen des Anbieters nicht beeinträchtigt werden.
3. Vertragsabschluss, Laufzeit und Kündigung
3.1
Vertragsabschluss
Der Vertrag über die Nutzung der Software kommt zustande, sobald der Anbieter die Bestellung des Nutzers durch eine Bestellbestätigung in Textform annimmt.
3.2
Laufzeit und Beendigung
Die Laufzeit des Vertrags richtet sich nach dem jeweils bestellten Zeitraum, der durch den Nutzer bei der Bestellung gewählt wurde. Der Vertrag endet automatisch mit Ablauf dieses Zeitraums. Eine Kündigung ist nicht erforderlich.
Eine automatische Verlängerung oder Abbuchung erfolgt nicht. Der Nutzer kann, nach Anmeldung zu seinem Kundenkonto, den Vertrag jederzeit um einen selbstgewählten Zeitraum erweitern. Für jede Bestellung gelten die jeweils aktuellen AGB.
Der Online-Zugang steht für den bezahlten Zeitraum zur Verfügung. Weitere Details sind dem EREBUS Reader - Zahlungsmodell zu entnehmen.
3.3
Inkrafttreten und Gültigkeit
Diese Vereinbarung tritt mit der Bereitstellung der Zugangsdaten durch den Anbieter in Kraft. Sie gilt für die Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen dem Nutzer und dem Anbieter, unabhängig davon, ob die Software tatsächlich genutzt wird.
3.4
Beendigung aus wichtigem Grund
Der Anbieter ist berechtigt, diese Vereinbarung aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen, insbesondere bei schwerwiegendem Verstoß gegen die Vertragsbedingungen durch den Nutzer. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer gegen gesetzliche Vorschriften oder gegen wesentliche vertragliche Pflichten verstößt und dem Anbieter eine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht zumutbar ist. Vor Ausspruch einer Kündigung kann der Anbieter den Nutzer abmahnen, sofern der Verstoß nicht derart schwerwiegend ist, dass eine Abmahnung entbehrlich erscheint.
4. Widerrufsrecht und Mängel
4.1
Widerrufsrecht
Sofern der Nutzer Verbraucher im Sinne des §13 BGB ist, steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Die Einzelheiten zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der gesonderten Widerrufsbelehrung, die dem Nutzer im Rahmen des Bestellprozesses sowie in Textform zur Verfügung gestellt wird.
Für Unternehmer im Sinne des § 14 BGB besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht.
4.2
Mängelhaftung
Der Anbieter stellt dem Nutzer die Software über einen Online-Zugang zur Verfügung.
Für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Bereitstellung digitaler Inhalte gemäß §§ 327 ff. BGB, einschließlich der Pflicht zur Bereitstellung der vereinbarten Beschaffenheit sowie zur Lieferung erforderlicher Sicherheits- und Funktionsupdates während der Nutzungsdauer.
Für Unternehmer im Sinne des § 14 BGB ist die Mängelhaftung auf die Dauer des jeweils bezahlten Nutzungszeitraums, jedoch höchstens auf zwölf Monate ab erstmaliger Bereitstellung des Zugangs beschränkt. Sie entfällt, soweit die Nutzung entgegen den vereinbarten Bedingungen erfolgt oder Änderungen durch Dritte vorgenommen wurden.
Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung.
Verbraucher und Unternehmer sind verpflichtet, die Software ausschließlich gemäß den vereinbarten Nutzungsbedingungen zu verwenden. Eine vertragswidrige Nutzung kann zum Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen führen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
4.3
Mängelmitteilung
Der Nutzer wird darum gebeten, etwaige Mängel oder Probleme mit der Software unverzüglich dem Anbieter zu melden, damit der Anbieter diese analysieren und ggf. beheben kann.
Möglichkeiten zur Mängelmitteilung sind im Bereich Kontaktinformationen aufgeführt.
5. Vergütung und Zahlungsbedingungen
5.1
Vergütungspflicht
Für die Dauer der Bereitstellung der Software über den Online-Zugang, ist der Nutzer verpflichtet, die Vergütung gemäß des Zahlungsmodells zu entrichten. Dieses Zahlungsmodell ist Bestandteil des Bestellprozesses, sowie jederzeit aus diesen AGB oder über die Produkt-Website aufrufbar.
5.2
Zahlungsfälligkeit
Die Zahlung des ersten Nutzungszeitraums ist durch den Nutzer unmittelbar nach Erhalt der Bestellbestätigung und Rechnung, die durch den Anbieter übermittelt werden, ohne Abzug fällig. Der Zugang zur Software wird erst nach Zahlungseingang bereitgestellt.
Folgebestellungen sind durch den Nutzer unmittelbar nach Erhalt der Bestellbestätigung und Rechnung, die durch den Anbieter übermittelt werden, ohne Abzug fällig. Der Zugang zur Software wird erst nach Zahlungseingang entsprechend erweitert.
5.3
Zahlungswährung
Zahlungen für die Nutzung der Software sind ausschließlich in Euro (€) zu leisten. Andere Währungen werden nicht akzeptiert, es sei denn, dies wurde ausdrücklich und schriftlich mit dem Anbieter vereinbart.
5.4
Mehrwertsteuer
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, es sei denn, es ist anders ausgewiesen.
5.5
Preisänderungen
Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Preise für die Nutzung der Software jederzeit für zukünftige Vertragsabschlüsse zu ändern. Die jeweils gültigen Preise sind auf der Website des Anbieters veröffentlicht. Für bestehende Verträge gelten die bei Vertragsschluss vereinbarten Preise für die jeweilige Laufzeit.
Eine Verlängerung der Nutzung erfolgt ausschließlich durch den Nutzer, indem dieser einen weiteren selbstgewählten Nutzungszeitraum entgeltlich erwirbt. Eine automatische Verlängerung oder Abbuchung findet nicht statt.
6. Nutzungsrechte, -pflichten und -umfang
6.1
Nutzungsrecht
Der Anbieter räumt dem Nutzer ein einfaches, nicht-ausschließliches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Recht ein, die Software gemäß dieser AGB ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen.
6.2
Zweckbindung der Nutzung
Der Nutzer darf die Software nur für eigene Zwecke nutzen. Eine Nutzung zur Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Dritten – insbesondere das Einlesen, Auswerten oder Bereitstellen von Inhalten im Auftrag Dritter – ist ausdrücklich untersagt. Ebenso ist es nicht gestattet, die Software Dritten zugänglich zu machen, weiterzugeben, zu vermieten, zu verleasen oder in anderer Weise kommerziell zu verwerten, es sei denn, dies wurde ausdrücklich schriftlich vom Anbieter genehmigt.
Die Software darf ausschließlich zur Verarbeitung von Dokumenten verwendet werden, die den jeweiligen Nutzer selbst betreffen. Insbesondere bei der Verarbeitung von Rechnungen ist die Nutzung auf solche Dokumente beschränkt, die an den Nutzer als Rechnungsempfänger gerichtet sind. Eine Nutzung zur Verarbeitung fremder Dokumente im Auftrag Dritter ist unzulässig.
6.3
Technischer Schutz, Veränderung und Dekompilierung
Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Software zu verändern, zurückzuentwickeln (Reverse Engineering), zu dekompilieren oder auf andere Weise zu versuchen, den Quellcode oder die zugrunde liegende Systemlogik zu erlangen. Dies gilt auch für evtl. vorhandene KI-gestützte Komponenten, deren Struktur, Trainingsdaten oder Entscheidungsmechanismen nicht offengelegt werden. Eine Analyse, Nachbildung oder Weiterverwendung von Funktionen der Software – etwa durch automatisierte Auswertung, Schnittstellenmanipulation oder algorithmische Nachbildung – ist unzulässig, sofern sie nicht ausdrücklich vom Anbieter gestattet wurde.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Software durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen oder vergleichbaren Technologien zu analysieren, zu dekompilieren, zurückzuentwickeln oder in anderer Weise zu versuchen, die Funktionsweise, Struktur oder den Quellcode der Software zu ermitteln. Dies gilt insbesondere für automatisierte Verfahren zur Mustererkennung, Codeextraktion oder algorithmischen Nachbildung.
6.4
Vervielfältigung und abgeleitete Werke
Es ist dem Nutzer untersagt, die Software zu vervielfältigen, zu modifizieren oder abgeleitete Werke zu erstellen.
6.5
Umfang der Nutzung
Der Nutzer darf die Software nur im Umfang der erworbenen Nutzungsrechte und ausschließlich zu den vertraglich festgelegten Zwecken verwenden.
6.6
Zugangsschutz
Der Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten zur Software vertraulich zu behandeln und vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen. Eine Weitergabe der Zugangsdaten ist unzulässig. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine missbräuchliche Nutzung infolge unsachgemäßer Sicherung der Zugangsdaten entstehen.
6.7
Gesetzeskonformität
Der Nutzer ist verpflichtet, die Software nur in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Gesetzen und Vorschriften zu nutzen und jegliche Handlungen zu unterlassen, die die Rechte Dritter verletzen oder den ordnungsgemäßen Betrieb der Software beeinträchtigen könnten.
6.8
Technische Voraussetzungen
Der Nutzer ist verantwortlich für die Sicherstellung der technischen Voraussetzungen, die für die Nutzung der Software erforderlich sind, einschließlich der Bereitstellung geeigneter Hardware, Betriebssysteme und Netzwerkanbindungen.
6.9
Rechtswahl bei internationaler Nutzung
Die Nutzung der Software unterliegt unabhängig vom Nutzungsort ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben hiervon unberührt.
6.10
Verantwortung für Zugangsdaten
Der Nutzer ist verantwortlich für alle Handlungen, die unter Verwendung seiner Zugangsdaten vorgenommen werden.
6.11
Missbrauch der Software
Der Nutzer verpflichtet sich, die Software nicht zu missbrauchen, keine unbefugten Zugriffe zu versuchen und keine Schadsoftware über die Software zu verbreiten.
6.12
Sicherheitsmechanismen
Der Nutzer darf keine Sicherheitsmechanismen, Kopierschutzmaßnahmen oder Verschlüsselungsverfahren der Software umgehen.
6.13
Veränderung des Quellcodes
Jegliche Form der Veränderung, Bearbeitung oder Dekompilierung des Quellcodes der Software ist untersagt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Veränderung durch den Nutzer selbst, durch Dritte, durch künstliche Intelligenzen, durch Firmen, durch automatisierte Systeme oder andere Individuen erfolgt. Bei einem solchen Verstoß erlischt das eingeräumte Nutzungsrecht mit sofortiger Wirkung. Die Software kann dadurch ihre Funktion verlieren und muss ggf. neu erworben werden. Weitergehende Rechte des Anbieters bleiben unberührt.
7. Geistiges Eigentum
7.1
Urheberrechte und Schutzrechte
Alle Urheberrechte und sonstigen Schutzrechte an der Software bleiben beim Anbieter.
7.2
Nutzungsrechte
Der Nutzer erwirbt durch diesen Vertrag keine Rechte an der Software außer den in diesen AGB ausdrücklich eingeräumten Nutzungsrechten.
7.3
Geistiges Eigentum
Alle Rechte an der Software, einschließlich aller geistigen Eigentumsrechte, verbleiben beim Anbieter. Der Nutzer erhält keinerlei Eigentumsrechte an der Software.
8. Zugang, Installation und Updates
8.1
Zugang
Der Nutzer erhält nach beglichener Zahlung auf elektronischem Weg individuelle Zugangsdaten zu der Software.
8.2
Installation und Nutzung
Die Software kann ohne Installation verwendet werden. Eine Nutzungsanleitung ist integriert.
8.3
Updates und Wartung
Der Anbieter stellt dem Nutzer die Software über einen Online-Zugang zur Verfügung. Während der Vertragslaufzeit sorgt der Anbieter dafür, dass die Software dem jeweils vereinbarten Funktionsumfang entspricht und die Nutzung gemäß dieses Vertrages möglich ist. Der Anbieter ist verpflichtet, alle erforderlichen Aktualisierungen bereitzustellen, die zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Software notwendig sind. Zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder zur Behebung technischer Probleme kann es zu vorübergehenden Einschränkungen der Verfügbarkeit kommen. Solche Maßnahmen werden, soweit möglich, außerhalb üblicher Nutzungszeiten durchgeführt und rechtzeitig angekündigt. Der Nutzer ist verpflichtet, die Software nur über die vom Anbieter bereitgestellten Zugänge zu nutzen und keine Umgehungen oder Manipulationen vorzunehmen, die die Aktualisierbarkeit oder Wartbarkeit beeinträchtigen könnten.
9. Gewährleistung und Support
9.1
Funktionsgewährleistung
Der Anbieter gewährleistet, dass die Software im Wesentlichen gemäß der Produktbeschreibung funktioniert und zum Zeitpunkt der Bereitstellung frei von Sachmängeln ist, die ihre Tauglichkeit zum vertraglich vereinbarten Gebrauch aufheben oder mindern. Der Anbieter gewährleistet jedoch nicht, dass die Software ununterbrochen oder fehlerfrei läuft.
9.2
Technischer Support
Der Anbieter bietet technischen Support gemäß den im Vertrag festgelegten Bedingungen per Kontaktformular / E-Mail an. Weitere Möglichkeiten sind im Bereich Kontaktinformationen aufgeführt.
9.3
Beschränkung der Gewährleistung
Änderungen an der Software durch den Nutzer führen zum Erlöschen aller Gewährleistungsansprüche.
9.4
Funktionshinweis
Der EREBUS Reader liest Rechnungen, deren Struktur den Formaten UBL (Universal Business Language) oder CII (Cross Industry Invoice) entspricht. Er unterstützt die Norm EN 16931 und darüber hinaus. Sollte versucht werden eine Rechnung einzulesen, deren Aufbau nicht der vorgegebenen Struktur entspricht, kann dies zu Problemen beim Einlesen führen. Dies stellt keinen Fehler in der Software dar, sondern ist technisch bedingt normal, da nur Elemente abgefragt werden können, die im Aufbau auch existieren können.
10. Nutzerkommunikation
10.1
Mitteilungen des Nutzers
Alle Mitteilungen des Nutzers an den Anbieter sind über das Kontaktformular auf der Website EREBUS Reader - Kontakt oder schriftlich per E-Mail zu richten.
Öffnet den Kontaktbereich der EREBUS Website in einem neuen Fenster.10.2
Kommunikation des Anbieters
Der Anbieter ist berechtigt, den Nutzer, z.B. per E-Mail, zu kontaktieren, sofern dies zur Information bezüglich der Software oder zur vertraglichen Kommunikation erforderlich ist.
10.3
Änderungen der Kontaktdaten
Zur Gewährleistung der Kommunikation sollte der Nutzer den Anbieter bei Änderungen seiner Kontaktdaten zeitnah informieren.
11. Kontaktinformationen
Bei Fragen oder Anregungen zur Software kann der Nutzer die aufgeführten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Diese sind auf der EREBUS Reader Website zu finden.
Öffnet die EREBUS Reader Website in einem neuen Fenster.Des Weiteren hat der Nutzer die Möglichkeit sich an folgende E-Mail-Adressen zu wenden.
Bei Fragen zur Software, der Website oder der Bestellabwicklung:
E-Mail an die Kontakt-Adresse schreiben.12. Haftung
12.1
Allgemeine Grundsätze
Der Anbieter gewährleistet, dass die bereitgestellte Software zum Zeitpunkt der Bereitstellung keine technischen Mängel aufweist, die die Nutzung wesentlich beeinträchtigen. Geringfügige Abweichungen von der Produktbeschreibung bleiben vorbehalten.
12.2
Haftung in gesetzlich geregelten Fällen
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, bleibt die Haftung des Anbieters für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen, unberührt. Dies gilt auch für Pflichtverletzungen durch gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen.
12.3
Verbraucher (§ 13 BGB)
Gegenüber Verbrauchern gelten die gesetzlichen Haftungsregelungen. Eine Einschränkung der Haftung für einfache Fahrlässigkeit oder Folgeschäden ist nur im gesetzlich zulässigen Rahmen möglich. Die Nutzung der Software erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Nutzung entstehen, sofern diese nicht auf einer Verletzung von Informations- oder Schutzpflichten beruhen.
Verbraucher sind verpflichtet, die Software ausschließlich gemäß den vereinbarten Nutzungsbedingungen zu verwenden. Eine vertragswidrige Nutzung kann zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
12.4
Unternehmer (§ 14 BGB)
Gegenüber Unternehmern gelten folgende Haftungsbeschränkungen:
Haftung bei einfacher Fahrlässigkeit: Der Anbieter haftet nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten). In diesen Fällen ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt.
Ausschluss von Folgeschäden: Die Haftung für indirekte Schäden, Folgeschäden und entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen, sofern diese nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen.
Unsachgemäße Verwendung: Eine Haftung entfällt, soweit die Software entgegen den vereinbarten Nutzungsbedingungen verwendet oder durch Dritte verändert wurde.
12.5
Verfügbarkeit
Die Software wird über einen Online-Zugang bereitgestellt. Der Anbieter ist bemüht, eine möglichst unterbrechungsfreie Verfügbarkeit sicherzustellen. Trotz sorgfältigster Bemühungen können Unterbrechungen oder Einschränkungen der Nutzung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Bereitstellung des Online-Zugangs erfolgt vorbehaltlich technischer Verfügbarkeit. Eine jederzeitige oder unterbrechungsfreie Zugänglichkeit der Software wird durch den Anbieter nicht garantiert oder gewährleistet. Wartungsarbeiten, Sicherheitsupdates sowie Ereignisse außerhalb des Einflussbereichs des Anbieters (z.B. höhere Gewalt, Netzstörungen, Serverstörungen), insbesondere durch Drittanbieter, Hostingdienste oder Internetprovider, können zu vorübergehenden Einschränkungen führen. Der Anbieter haftet nicht für derartige Beeinträchtigungen, durch Schäden aus einer Nichtverfügbarkeit oder eingeschränkter Nutzung, es sei denn, diese beruhen auf Vorsatz oder grob fahrlässigem Verhalten des Anbieters.
12.6
Gewährleistung der Informationen
Die in der Software bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich der unverbindlichen Darstellung. Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung des Nutzers.
13. Datenverarbeitung und Datenschutz
13.1
Einhaltung der Datenschutzgesetze
Der Anbieter verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze.
13.2
Datenschutzerklärung
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in der Datenschutzerklärung (DSE) des Anbieters.
13.3
Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der Datenschutzrichtlinien des Anbieters.
14. Anerkennung und Änderungen der AGB
14.1
Anerkennung durch Bestellung und Nutzung
Die AGB werden dem Nutzer vor Abschluss des Vertrages zur Kenntnis gebracht und müssen von diesem angenommen werden. Durch die Bestellung der Software bestätigt der Nutzer, die AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben. Eine Bestellung ohne die Akzeptanz der AGB ist nicht möglich.
Der Nutzer bestätigt die Geltung dieser Bedingungen im Rahmen des Bestellprozesses und mit jeder Nutzung der Software.
14.2
Einsehbarkeit der AGB
Die AGB sind jederzeit in ihrer aktuellen Fassung über die Software und deren Website einsehbar.
14.3
Änderungen der AGB
Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Änderungen werden dem Nutzer mindestens sechs Wochen vor Inkrafttreten in Textform mitgeteilt. Der Nutzer kann den Änderungen widersprechen. Auf das Widerspruchsrecht wird in der Mitteilung besonders hingewiesen.
Die jeweils aktuelle Fassung der AGB ist auf der Produkt-Website EREBUS Reader - AGB abrufbar.
Widerspricht der Nutzer der Änderung der AGB nicht innerhalb dieser sechs Wochen, gelten die Änderungen als angenommen.
Widerspricht der Nutzer der Änderung der AGB, gelten die bisherigen AGB bis zum Ende des laufenden Nutzungszeitraums. Eine erneute Verlängerung oder Nutzung ist nur unter Zustimmung zu den aktualisierten AGB möglich.
15. Gerichtsstand und anwendbares Recht
15.1
Anwendbares Recht
Für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das UN-Kaufrecht (CISG) findet keine Anwendung.
15.2
Gerichtsstand
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist der Sitz des Anbieters, sofern der Nutzer Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.
16. Rechtsweg und Streitbeilegung
16.1
Gütliche Einigung
Der Nutzer und der Anbieter verpflichten sich, zunächst eine gütliche Einigung anzustreben, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden.
16.2
Gerichtliche Entscheidung
Sollten die Streitigkeiten nicht gütlich beigelegt werden können, werden sie durch die ordentlichen Gerichte entschieden.
16.3
Streitbeilegungsverfahren
Der Anbieter ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§ 36 VSBG).
16.4
Rechtswegausschluss
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften etwas anderes bestimmen.
17. Salvatorische Klausel
17.1
Teilunwirksamkeit
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen gelten die gesetzlichen Regelungen.
17.2
Ersatz bei Unanwendbarkeit der gesetzlichen Regelungen
Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt diejenige Regelung als vereinbart, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Gleiches gilt für etwaige Regelungslücken.
18. Schlussbestimmungen
18.1
Änderungen und Ergänzungen
Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.
18.2
Vereinbarungen
Dieser Vertrag enthält alle Vereinbarungen zwischen den Parteien und ersetzt alle vorherigen schriftlichen oder mündlichen Absprachen.
18.3
Überschriften
Die Überschriften der einzelnen Klauseln dienen nur der Übersichtlichkeit und haben keinen Einfluss auf die Auslegung des Vertrages.
18.4
Elektronische Dokumente und digitale Unterschriften
Elektronische Dokumente und digitale Unterschriften, die im Rahmen dieser Software verwendet werden, sind den schriftlichen Dokumenten und handschriftlichen Unterschriften gleichgestellt, soweit gesetzlich zulässig.
18.5
Einstellung der Softwarebereitstellung
Der Anbieter behält sich vor, die Bereitstellung der Software aus wichtigen Gründen oder persönlichen Erwägungen einzustellen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei technischen oder wirtschaftlichen Unzumutbarkeiten, rechtlichen Änderungen, Sicherheitsrisiken oder dem Wegfall notwendiger Drittanbieter-Dienste. Die Einstellung wird mindestens 60 Tage im Voraus angekündigt. In diesem Fall erfolgt eine anteilige Rückerstattung bereits gezahlter Nutzungsentgelte für den nicht genutzten Zeitraum.
Version: 1.00 | Stand: Oktober 2025
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Nutzen unserer Software sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie Ihre Daten verarbeitet und geschützt werden. Unser Ziel ist es, Ihre Privatsphäre zu respektieren und alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Der EREBUS Reader verwendet keine Cookies und erfasst oder übermittelt keine Daten von Ihnen, da es nicht unserer Philosophie entspricht Nutzerdaten zu sammeln, sondern Ihnen ein bestmögliches Produkt zu bieten.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer unserer Software, unabhängig von ihrem Standort. Sie umfasst alle personenbezogenen Daten, die von Ihnen übermittelt werden.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist selbstverständlich. Sie werden streng vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind rechtlich dazu verpflichtet.
3. Datenerhebung und -verwendung
Der EREBUS Reader erhebt und verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Bei Nutzung des EREBUS Readers findet kein Datei-Upload und keine Speicherung von Inhalten statt. Die Verarbeitung von eingelesenen Dateien erfolgt lokal auf dem Endgerät des Nutzers.
Daten, die von Ihnen z.B. während des Bestellvorgangs übermittelt werden (z.B. Name, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse), werden ausschließlich zu damit verbundenen Zwecken verwendet.
Diese sind: Für die Bestellbestätigung, zur Erstellung eines Kundenkontos, zur Bereitstellung des Online-Zugangs, zur Rechnungsstellung oder im Rahmen der Kontaktaufnahme mit Ihnen.
4. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen. So werden z.B. die Zugangsdaten für jeden Login neu generiert und verschlüsselt hinterlegt und sind nur für die Dauer der jeweiligen Sitzung gültig, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung.
6. Speicherdauer
Die für die Nutzung des Online-Zugangs erforderlichen Daten werden, zu den oben genannten Zwecken, entsprechend dem vom Nutzer gewählten Zeitraum gespeichert und bleiben darüber hinaus für drei Monate erhalten. Erfolgt in diesem Zeitraum keine Verlängerung durch den Nutzer, werden der Zugang und die Daten gelöscht.
7. Rechte der Nutzer
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern (Art. 15 DSGVO). Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten zu berichtigen (Art. 16 DSGVO), zu löschen (Art. 17 DSGVO) – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen – oder die Verarbeitung einzuschränken (Art. 18 DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem übertragbaren Format zur Verfügung (Art. 20 DSGVO). Sie können sich zudem jederzeit bei einer zuständigen Datenschutzbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).
8. Technische Sicherheit:
Die Website wird ausschließlich über eine HTTPS-Verbindung betrieben. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und geschützt.
9. Technische Bereitstellung:
Zur Bereitstellung bestimmter Funktionen und zur technischen Umsetzung des sicheren Zugangs zu Ihrem Benutzerkonto, wird ein Session-Cookie verwendet, das nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht wird. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Informationen und wird nicht zur Analyse oder zum Tracking verwendet.
10. Infrastruktur
Die Software wird über Server eines Hosting-Anbieters bereitgestellt. Der Hosting-Anbieter stellt die Infrastruktur gemäß aktuellen Sicherheitsstandards bereit.
11. Externe Links
Unsere Software kann Links zu externen Websites enthalten. Sofern wir keinen Einfluss auf deren Inhalt haben, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Datenschutzrichtlinien. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen.
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen der Software anzupassen.
Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie auf der Produkt-Website:
EREBUS Reader - DSE
13. Verantwortliche Stelle und Kontakt
KRUG IT
Karl Krug
Heinrichstr. 5
65428 Rüsselsheim
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist per E-Mail sowie über das
Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie uns unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: INFO.
Stand: Oktober 2025
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Der Vertragsschluss erfolgt mit der Bestätigung Ihrer Bestellung durch uns (z.B. per E-Mail).
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [Name/Firma], [Anschrift], [E-Mail-Adresse] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, welches jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.
Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir mit der Ausführung des Vertrags begonnen haben, nachdem Sie
- ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, und
- Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags Ihr Widerrufsrecht verlieren, und
- wir Ihnen eine Bestätigung des Vertrags auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt haben.
Dies bedeutet: Sie können Ihr Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsschluss ausüben, es sei denn, Sie haben zugestimmt, dass wir bereits vor Ablauf dieser Frist mit der Ausführung des Vertrags beginnen. In diesem Fall erlischt Ihr Widerrufsrecht mit Beginn der Ausführung. Als Beginn der Ausführung gilt der Zeitpunkt, ab dem Ihnen der Online-Zugang bereitgestellt wird.
Muster-Widerrufsformular
– An: KRUG IT, Heinrichstr. 5, 65428 Rüsselsheim / alternativ per E-Mail an: INFO
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden digitalen Inhalte:
...
– Bestellt am (*) / erhalten am (*):
– Name des/der Verbraucher(s):
– Anschrift des/der Verbraucher(s):
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):
– Datum:
(*) Unzutreffendes bitte streichen.
Zahlungsmodell
Sie entscheiden selbst, für welchen Zeitraum wir Ihnen den Zugang zum EREBUS Reader bereitstellen sollen.
Die Zugangsdauer kann während der Bestellung in 30-Tage-Schritten gewählt und jederzeit erweitert werden. Ganz ohne Kündigungsfrist und ohne Kündigungszwang.
Die Kosten betragen 5,00 € inkl. MwSt. pro 30 Tage Zugang.
Die initiale Zugangsdauer lässt sich im Bestellprozess wählen. In Ihrem dann erstellten Online-Zugang können Sie den Zeitraum jederzeit in 30-Tage-Schritten erweitern (z.B. 30, 90 oder 300 Tage).
Zu jeder Bestellung erhalten Sie eine entsprechende Bestätigung mit Ihrer Rechnung und können dann Ihren Zugang zu dem EREBUS Reader für die Dauer des bezahlten Zeitraums nutzen.
Sollte die Zugangsdauer abgelaufen sein, wird der Zugang zum EREBUS Reader automatisch deaktiviert. Es erfolgt keine automatische Verlängerung.
Ihr Nutzerkonto bleibt danach für einen Zeitraum von 3 Monaten bestehen. Über dieses haben Sie jederzeit die Möglichkeit den Online-Zugang zum EREBUS Reader durch Bestellung einer weiteren Zugangsdauer zu reaktivieren.
Erfolgt bei deaktiviertem Zugang innerhalb von 3 Monaten keine erneute Bestellung, wird Ihr Nutzerkonto automatisch gelöscht.
Im Falle von erneutem Interesse, wird (bei gelöschtem Nutzerkonto) automatisch ein neues Konto erstellt.
Durch dieses Modell sind Sie vollständig flexibel, müssen keinerlei Fristen beachten und haben immer die volle Kostenkontrolle.